GolfBiodivers
Ein Forschungsprojekt für die Zukunft
Es ist schon seitlängerem allgemein bekannt, wie wichtig eine artenreiche Flora und Fauna für unser Ökosystem und somit auch für unser Leben ist. Das Artensterben, insbesondere bei Wildbienen und anderen Insekten, ist schon jetzt stark vorangeschritten und bedroht langfristig auch unsere Zukunft. Die Ursache liegt vor allem an schwindenden Lebensräumen und einem Rückgang an Futterangebot, bedingt durch viele verschiedene Faktoren, wie z.B. dem Klimawandel oder Monokulturen in der Landwirtschaft. Der Golfclub Wörthsee stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung und ist seit 2024 Teil des bundesweiten Forschungsprojekts GolfBiodivers.
Golfplätze wie unserer bieten mit ihrer großen Fläche, die nur zum geringen Teil für den Spielbetrieb genutzt wird, optimale Bedingungen, um Artenvielfalt zu schaffen und zu fördern. Dabei spielen insbesondere die extensiv genutzten Hardroughflächen auf den Golfanlagen eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu landwirtschaftlich intensiv Flächen, werden Hardroughflächen nicht gedüngt und in der Regel nur zweimal im Jahr gemäht. Dadurch können sich hier besonders jene Pflanzen entwickeln, welche auf nährstoffreichem Boden keine Chance haben.
Bei uns am Wörthsee haben wir bereits im Jahr 2009 begonnen, nährstoffarme Roughflächen in artenreiche Blühwiesen umzuwandeln, inzwischen sind es weit über 20.000 m². In einer Projektarbeit von Studenten der TU München wurden diese Magerwiesen vegetationskundlich untersucht und dabei eine sehr hohe Artenvielfalt festgestellt. Das langjährige Engagement und die mehrfache Auszeichnung mit dem GOLF&NATUR Zertifikat in Gold machen uns zu einem idealen Partner für das Projekt GolfBiodivers.
Das Projekt
Worum geht es?
Bei GolfBiodivers handelt es sich um ein sechsjähriges Forschungsprojekt zur ökologischen Aufwertung, dem Monitoring und der Kommunikation von Biodiversität auf Golfanlagen. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Die Abwicklung erfolgt in Absprache mit vier universitären Partnern aus ganz Deutschland: München, Freiburg, Münster und Kiel. In dem anwendungsbezogenen Forschungsprojekt sollen bundesweit Flora, Fauna und landschaftliche Effekte von 64 Golfplätzen untersucht und anschließend durch gezielte Maßnahmen optimiert werden. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen soll dann ein Leitfaden für die ökologische Aufwertung aller interessierten Golfanlagen entwickelt werden.
Ein Blick in die Zukunft
Wir sind außerordentlich stolz, Teil von GolfBiodivers sein zu dürfen. Aus den Erkenntnissen des Projekts und von der Expertise des GolfBiodivers-Teams versprechen wir uns in erster Linie zu lernen, wie wir unsere schöne Golfanlage noch ökologisch verbessern und weiterentwickeln können.