Golf von seiner
schönsten Seite

Historie

Jahr Ereignis
1961 Die Familie Filser erwirbt das Gut Schluifeld.
1981
Im Kreis von golfbegeisterten Freunden entsteht die Idee zu Gründung und Bau eines Golfplatzes. Gründungsmitglieder sind Josef Filser, Klaus Filser, Michael Filser, Werner Hoffmann, Klaus-Peter Huber, Alfons Kolmhuber, Heinrich A. Kutzer, Wolfgang Künneth, Werner Pletzer, Karl Ruhl und Rudolf Vogt.
1982 Aus finanziellen, steuerlichen und organisatorischen Gründen errichtet man eine Besitz-GmbH und eine Betriebs-KG. Planungsunterlagen für ein Raumordnungsverfahren werden erstellt und eingereicht. Am 12. Dezember 1982 unterzeichnen Präsident Klaus-Peter Huber und weitere elf Mitglieder das Gründungsprotokoll.
1983 Die Regierung von Oberbayern erteilt im April des Jahres die Genehmigung zum Bau einer 18-Loch Golfanlage mit 6-Loch Übungsplatz und Driving-Range. Schon im Mai können auf einem 6-Loch Kurzplatz und einer provisorischen Driving-Range erste Schläge geübt werden. Die Eintragung des Golfclub Wörthsee e.V. ins Vereinsregister erfolgt am 8. Juli 1983. Nach Plänen des jungen Golfarchitekten Kurt Roßknecht beginnt im Oktober der Platzbau.
1984 Ab Frühjahr spielen die Mitglieder auf einem provisorischen 9-Loch Kurs. Großzügige Anpflanzungen werden vorgenommen - Grundlage für den heutigen Charakter des Platzes.
1985 Die alte Herrschaftsvilla des Gutes wird zum ersten Mal als Clubhaus umgebaut. Im Juli sind alle 18 Grüns bespielbar.
1986 Der volle Spiel- und Turnierbetrieb kann beginnen. Der Club zählt Ende des Jahres 500 erwachsene und 144 jugendliche Mitglieder.
1987 Mit einem rauschenden Fest und einer interessanten Turnierwoche wird der Golfclub Wörthsee am 4. Juli offiziell eröffnet.
1989 Ein bedeutsames internationales Turnier begeistert Mitglieder und Publikum: die "Lufthansa Ladies German Open". Auch in den folgenden zwei Jahren findet dieses Profi-Turnier der Damen auf unserem Platz statt.
1990 Wolfgang Künneth wird neuer Präsident des Golfclub Wörthsee. Die Mitgliederversammlung beschließt die Aufgabe der Gemeinnützigkeit.
1992 Dem Vorstand und den Mitgliedern gelingt zusammen mit dem Eigentümer die Auflösung der Besitz-GmbH und der Betriebs-KG. Der Club handelt von nun an eigenständig und selbstbestimmt, gestützt durch eine neue Satzung und einem direkten Pachtvertrag mit Familie Filser.
1993 Nach Abriss der markanten Futtersilos und diverser Scheunen werden die Betriebsgebäude (Maschinen- und Caddiehalle) neu gebaut; andere Gebäude werden saniert.
1994 Im Frühjahr beginnt die eineinhalb-jährige Umbauphase des Clubhauses; als "Provisorium" dient die neue umfunktionierte Maschinenhalle.
1995 Mit einem "Tag der offenen Tür", am 16. Dezember, präsentiert der Golfclub sein neues Clubhaus: ein Gebäude mit einer gelungenen Verbindung von Alt und Neu, von Transparenz, Modernität und Funktion.
1997 Nach mehreren Fehlversuchen ist die Bohrung nach eigenem Brunnenwasser erfolgreich. Nahe dem Tee 1 entsteht ein kleiner Speichersee mit Pumpenanlage. Der Bau der geplanten Platz- und Fairwayberegnung beginnt.
2001 Ein mehrjähriges Konzept für Umbau und Erweiterung des Golfplatzes wird entwickelt. Der Bau eines separaten Service-Center mit Räumen für Proshop, Rezeption, Golfpros, Greenkeeper und Hausmeister wird das Clubhaus entlasten.
2002 Fertigstellung des neuen „Forums“ mit Räumen für Golfshop, Rezeption, Golflehrer, Greenkeeper und Hausmeister. Die feierliche Einweihung findet am 14. Dezember 2002 statt. Ebenfalls am 14. Dezember 2002 feiert der Golfclub Wörthsee e.V. sein 20-jähriges Jubiläum.
2003 Umbau des 18-Loch-Platzes.
2004 Eröffnung des neuen Platzes mit Penn-A4-Grüns und einer neugestalteten Spielbahn 12.
2005 Die Mitgliederversammlung wählt am 15. März 2005 Konrad Gritschneder zum neuen Präsidenten. Wolfgang Künneth wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
2007 Der GCW wird zur Partneranlage der PGA of Germany ernannt.
2008 Das 25-jährige Bestehen des Clubs wird mit einer großen Jubiläumswoche gefeiert.
2012 Mit der Austragung des Berenberg Bank Masters findet zum ersten Mal ein Turnier der European Senior Tour im GCW statt. Spieler, Veranstalter, Mitglieder und Gäste sind begeistert von dem herausragenden Pflegezustand der Anlage und der tollen Atmosphäre während der Turnierwoche.
2013 Eröffnung der neugestalteten Spielbahn 13.
2014 Nach 25 Jahren kehren die Ladies German Open zurück an den Wörthsee. Das einzige Turnier der Ladies European Tour auf deutschem Boden begeistert neben den besten Profi-Spielerinnen Europas auch über 20.000 Zuschauer auf dem Gut Schluifeld. In der ordentlichen Mitgliederversammlung am 31.3.2014 wird eine neue zeitgemäße Satzung beschlossen (ohne Gegenstimme!). Die Satzung wurde vom Amtsgericht geprüft und am 04.06.2014 im Vereinsregister unter der Nummer VR 70725 eingetragen.
2015 Das neue "Qualitätsmanagement für Nachwuchsförderung" des DGV findet auch im GCW Anklang. Die Junior-Tees werden eingeführt, sodass auch die kleineren Kinder die ersten 9-Loch (von den grünen Abschlägen) spielen können.
2016 Am 11. November wird das neue "Rangehaus" eingeweiht. Rechts der Driving Range Südseite sind neue Wohnungen und Platz für weitere Caddyboxen entstanden.
2017 Einführung des Projekts "Abschlag Schule". Kinder mit geistigen und körperlichen Einschränkungen können nun am Jugendtraining im Golfclub Wörthsee teilnehmen.
2018 Christoph Grün wird im November von der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten gewählt.
2019 Um auch das Wintertraining für die Mitglieder zu optimieren, wird in der Indoor-Anlage ein TrackMan Golfsimulator angeschafft. Mit dem Radar können sämtliche Schwungdaten erfasst werden. Perfekte Trainingsmöglichkeiten im Winter für unsere Mannschaften und Mitglieder.
2020 Der Start der Golfsaison verzögert sich aufgrund des Corona bedingten Lockdowns. Der Turnierbetrieb startet erst ab Juli. Die Abstimmung der Mitgliederversammlung wird erstmalig schriftlich ausgeführt.
2021 Auf der Nordseite unserer Driving Range wird die neue TrackMan Range errichtet. Acht überdachte Abschlagsplätze bieten die Möglichkeit, die geschlagenen Bälle zu messen. Am modernisierten Übungsgrün wird das neue "Stadl" von Michael Filser eröffnet. Als neuer Treffpunkt und Lager fördert es die Jugendarbeit im GCW. An Tee 1 wird das neue Starterhäusel gebaut und soll die Arbeit unserer Marshals unterstützen. Die Familie Filser beteiligte sich großzügig an der Realisierung dieser Projekte, herzlichen Dank!
2022 Der Golfclub Wörthsee wird vierzig. Das wird in der Jubiläumswoche mit insgesamt sechs Turnieren, wie z.B. dem Filsercup und der Martin Kaymer Junior Trophy gebührend gefeiert.
2023 Inklusion ist ein wichtiges Thema im GCW. So werden erstmals die Internationalen Bayerischen Meisterschaften der GolferInnen mit Behinderung auf Gut Schluifeld ausgetragen. Ein Highlight für Spieler und Zuschauer. Daher kommt es im Folgejahr diekt zur Wiederholung.
2024 Neue Gastronomie-Pächter - Jule & Peter Jaeger eröffnen das "Jaegers - das Restaurant am Golfclub Wörthsee". Dirk von Unger wird von der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten des GCW gewählt.